Wer wir waren
DE 2021, Marc Bauder
"Was werden zukünftige Generationen über uns denken?"
Themen
Nachhaltigkeit, Verantwortung, Klimawandel, Ressourcenknappheit, Kapitalismus, Mensch und Natur, Weltgemeinschaft, Ökonomie, Wirtschaft, Forschung, Spiritualität, Kultur
Wer wir waren
"Wir waren jene, die wussten, aber nicht verstanden. Voller Information, aber ohne Erkenntnis." Ausgehend von der Frage "Was werden zukünftige Generationen über uns denken?" folgt der Film sechs Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Denkerinnen und Denkern an die ungeheuerlichsten Orte unseres Planeten. Mühelos wandelnd durch Zeit und Raum zeugen beeindruckende Aufnahmen von den Wundern und der Fragilität der Erde. Trotz Klimawandel, Kriege und nuklearer Katastrophen sieht der Film von einer Schuldzuweisung ab. Regisseur Marc Bauder lädt zu einem Perspektivenwechsel ein. Wie können wir aktuelle Herausforderungen überwinden? Ein Hoffnungsschimmer durchbricht die Schwärze des Alls. Selbstauferlegte Narrative können umgeschrieben, Empathie bis ins hohe Alter kultiviert werden. Der Kitt der Gesellschaft sind nicht die Märkte, sondern Umsicht und Fürsorge. Von Poesie getragen plädiert der Film für einen längst überfälligen Paradigmenwechsel, die Dekolonisation des Denkens und für ein globales "Wir".
Länge: 114 Min. | FSK: ohne | Altersempfehlung: ab 14 J. | Klassenstufe: ab 9. Kl.
Dieser Film läuft in Bad Driburg, Bergisch Gladbach, Bochum, Bonn, Dinslaken, Euskirchen, Hagen, Hamm, Heinsberg, Hennef, Köln, Leverkusen, Lüdenscheid, Oberhausen, Olpe, Siegburg, Unna, Wetter und Wuppertal.